Leider können wir im Moment nur Teile dieser Website in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Für diejenigen Teile der Website, die noch nicht übersetzt wurden, empfehlen wir die Verwendung der unter dem Artikeltitel genannten Google Translate-Option.



De in de middeleeuwen aan Sint-Magnus gewijde forse kerk is omstreeks 1400 gebouwd van hergebruikte, gemêleerd rode kloostermoppen. Tijdens een aanval van Water geuzen in 1580 is de kerk vooral aan de zuidzijde zwaar beschadigd geraakt. Pas een eeuw later in 1678 is zij ingrijpend hersteld. Daardoor heeft de kerk een laatgotisch karakter en laat zij een opmerkelijke kleurwisseling zien. De noordzijde en de koorsluiting bestaan uit vooral rood baksteenmateriaal en de zuidzijde is geheel opgetrokken van gele baksteen van klein formaat. De muren worden in traveeën verdeeld door tweemaal versneden steunberen en in de muurvakken staan grote spitsboogvensters met rijke traceringen die ze bij de restauratie van 1970-’72 ontvingen. Aan de noordzijde staat een rondbogige geprofileerde ingang van omstreeks 1400, aan de zuidzijde een exemplaar in laatgotische vormen, in een spitsboognis en gepleisterd bij een opknapbeurt in 1879. Deze ingang zit in het muurvak van de voorkerk dat een aantal kleine vensters bevat.

De kloeke toren kwam aan het einde van deze 15de eeuw tot stand waarbij kennelijk de forse zadeldaktorens van Bolsward en Stiens tot voorbeeld hebben gestrekt. Deze toren heeft vier, telkens in hoogte afnemende geledingen. In de onderste staat een korfbogige ingang en daarboven een flink spitsboogvenster. De volgende twee geledingen zijn blind, maar de derde is versierd met aan elke zijde twee spitsboognissen. In de hoogste zitten de galmgaten. De geveltoppen zijn met kleine gele steen vernieuwd.

Het interieur wordt gedekt door een houten tongewelf uit 1678. In het oudste gedeelte van de noordwand zitten spaarnissen onder de vensters. Drie koorvensters bevatten 17de-eeuwse gebrandschilderde wapens. De forse preekstoel met gewrongen hoekzuilen en bloemenguirlandes op de panelen dateert uit de 18de eeuw. Het doophek met getoogde balustrade staat in twee gedeelten achter in de kerk. Het orgel is in 1894 gebouwd door de firma Bakker & Timmenga.

Op het kerkhof staan schipperszerken en opmerkelijke zerkparen waarvan die voor de man een schip en die voor de vrouw een huis vertonen.

Omstreeks 1170 is in Hoorn een kapel gebouwd door de norbertijnen van het klooster Mariëndal in Lidlum bij Tzummarum. Nadat de kapel de status van kerk had gekregen, is zij een eeuw later verlengd en van een vijfzijdige sluiting voorzien. Iets later in de 13de eeuw is de kapel vervangen door het huidige romaanse schip dat in steen werd overwelfd. De bouw van de toren is daarna gevolgd (die in 1848 sterk is verlaagd). Aan het begin van de 15de eeuw is de kerk verhoogd, waarbij de stenen gewelven zijn verwijderd. Een eeuw later zijn in de zuidmuur gotische spitsboog-vensters met vorktracering aangebracht en voor de stabiliteit kwamen er steunberen (bij de restauratie van 1961-’69 verwijderd). De ingang is toen ook in gotische trant verrijkt: geplaatst in een geprofileerd kader met een reeks van vier rechthoekige nissen erboven.

In het koor staan rondbogige vensters in romano-gotisch geprofileerde diepe dagkanten. De sluiting heeft op de hoeken slanke steunberen met ezelsruggen. In de noordmuur is de bouwnaad tussen schip en koor scherp zichtbaar. Daar staan in de bovenzone van het schip de in de jaren zestig heropende romaanse rondboogvensters en in de tweede travee is de noordingang onder een rondboog aanwezig. De toren in drie, licht versneden geledingen heeft aan de westzijde een spitsboogvenster, galmgaten, een geblokte bekroning en een ingesnoerde spits.

Inwendig is de kerkruimte gedekt door een tongewelf met trekbalken. In de wanden zijn de spaarnissen en hoger ook rondbogige sporen van de vroegere stenen overwelving zichtbaar. Basesresten van de gordelbogen en colonnetten zijn bij de restauratie iets aangevuld. In het muurwerk zitten allerlei nissen, waaronder een vrij grote piscina en de sporen van een sacramentshuis. De eenvoudige preekstoel is van omstreeks 1660. De unieke, beschilderde en van spreuken voorziene renaissance-avondmaaltafel dateert uit het begin van de 17de eeuw. Het orgel is in 1894 door J.F. Kruse gebouwd. In de tot consistorie ingerichte torenruimte zijn vitrines opgesteld met de vroegste fragmenten gebrandschilderd glas van Nederland.

De aan Johannes de Doper gewijde dorpskerk van Huizum heeft in de bebouwing van Leeuwarden bij de oude dorpskern een zelfstandige plaats behouden. Bij onderzoek is vast komen te staan dat het muurwerk tufsteen bevat uit de 12de eeuw. De vormentaal van het huidige gepleisterde gebouw verwijst naar de late middeleeuwen. Eind 15de of begin 16de eeuw kan de kerk zijn gewijzigd of met hergebruik van tufsteen opnieuw zijn gebouwd. Het eerste is het meest aannemelijk. De noordmuur bevat op onregelmatige plaatsen twee grote spitsboog- en twee ronde vensters en aan de westzijde de ingang die in empirestijl is omlijst (1804). Bovendien zit er een curieuze rondboognis in de hoge zone van de ronde vensters in de muur. In de zuidmuur staan vier spitsboogvensters en in de vijfzijdige koorsluiting twee. Het grootste deel van de toren dateert uit de 13de eeuw; in de 16de eeuw kwam op de romp een iets inspringende geleding waarin de gepaarde galmgaten zitten. De geveltoppen aan beide zijden van het zadeldak hebben klimmende spitsboognissen. Jaartalankers en een gedenksteen geven aan dat de toren in de 17de eeuw enkele malen is hersteld.

Onder het houten tongewelf voorzien van gewelfschotels met gesneden passiesymbolen heeft de kerkzaal een buitengewoon rijke inventaris. Middelpunt is de preekstoel uit het midden van de 16de eeuw, de enige preekstoel in Friesland van voor de hervorming. Het fraaie renaissancemeubel is versierd met zuilen, pilasters, nispanelen en voluutvormige kraagstukken en met grotesken, siervazen en kandelaberornament. In de dooptuin met balusters staat het doopbekken uit 1604. Een aantal kerkbanken bezit renaissance wang-stukken. Tegenover de preekstoel staat een overhuifde herenbank met gotische panelen met vouwwerk, in het midden een eenvoudige bank van dit type en westelijk een derde met een overhuiving op getordeerde en omrankte zuilen en met gesneden wangen. Ook in de koorsluiting staat nog een eenvoudige herenbank en daarnaast is in het muurwerk een piscina te zien. Het orgel is in 1849 gebouwd door L. van Dam & Zn.

De Nicolaaskerk staat op een scherp afgestoken, hoge terp en is daar aan het begin van de 13de eeuw totstandgekomen. De naar de dorpskom gerichte zuidzijde van het muurwerk is geheel met in de 19de eeuw aangebrachte en verschillende keren gerepareerde cementpleister besmeerd en vertoont zich hier niet van de boeiendste kant. Deze zijde heeft drie grote spitsboogvensters en boven de korfbogige ingang staat een vierde, kleiner exemplaar. Ook de halfronde koorsluiting is deels gepleisterd en voorzien van een spitsboogvenster. Aan de noord- en westzijde is het oorspronkelijke bouwmateriaal in het zicht gebleven: gele kloostermoppen die licht gemêleerd zijn met wat rood materiaal. Er is slechts één spitsboogvenster ingebroken. Er zijn geen sporen van vroegere vensters te ontdekken. maar wel, naast elkaar, twee dichtgemetselde ingangen. Een rondbogige die bij de oorspronkelijke kerk heeft behoord en een deels met kleine rode steen dichtgezette spitsbogige van later tijd. In de westelijke muur zit een klein lancetvenster.

De oude zadeldaktoren is in de 18de eeuw vervangen door een vrij gesloten houten geveltoren met een ingesnoerd spitsje die door een gepleisterd risaliet in de westgevel wordt ondersteund. In de toren hangt een luidklok die in 1619 door Hans Falck is gegoten.

Het interieur onder het wit geschilderde houten tongewelf met koof en trekstangen is eenvoudig. Er hangen fraaie olielampen uit de 19de eeuw en in de vloer ligt een aantal gebeeldhouwde grafzerken. Daarbij een priesterzerk voor Sibren Jacob, pastoor van Húns tot zijn dood in 1577. De preekstoel staat met het klankbord tegen de koorsluiting en heeft toogpanelen tussen gegroefde hoekzuilen en rolwerk bij het rugschot. Daarvoor staat het doophek met balusters en bollen en twee kerkbanken in dezelfde vormgeving, een ensemble dat nog uit de 17de eeuw dateert. In 1962, toen de kerk van het nabijgelegen Leons zou worden afgebroken – wat niet is gebeurd – is het orgel naar Húns overgebracht, een instrument dat omstreeks 1875 is gebouwd door Willem Hardorff uit Leeuwarden.

De toren is gebouwd in de 15de eeuw en gaat tot de gepaarde, korfbogige galmgaten onversneden op. Daar is een geringe verjonging. De geveltoppen aan weerszijden van het zadeldak zijn van een kleinere steen gemetseld en iets jonger. Een gedenksteen beneden in de toren vermeldt een vernieuwing in 1541. De oostelijke, naar het dorp gerichte top vertoont klimmende spitsbogige spaarnissen, de westelijke is vlak. In de westelijke gevel zit een klein spitsbogig venster. De windvaan toont het wapen van de vroegere grietenij Idaarderadeel. In de toren worden twee gevelversieringen van de in 1882 gesloopte Friesmastate bewaard. De kerk is in 1774 opnieuw opgetrokken; de gevelsteen boven de korfbogige ingang aan de noordzijde geeft aan dat het vierjarige zoontje van de grietman de eerste steen legde. Het is een ingetogen bouwwerk geworden met verdiepte muurvakken tussen lisenen en met korfbogige vensters, aan de noordzijde drie en aan de zuidzijde vier. Bij de blinde driezijdige sluiting staat een regenwaterbak.

Het interieur onder het houten tongewelf bevat nog een aantal elementen uit de vorige kerk. In de vloer liggen gebeeldhouwde zerken waaronder die voor grietman Carel Roorda (overleden 1670) en diens vrouw en dochtertje. Opmerkelijk is het fraaie geschilderde 17de-eeuwse kuifstuk, mogelijk van het rugschot van het vorige orgel, met voorstellingen van engelen rond de spreuk ‘Vrede zij God…’ en trompetstekende engeltjes met spreukbanden met ‘Halleluja’. Ook het schotwerk onder het orgel is 17de-eeuws. De door Dirk Embderveld vervaardigde herenbank van de familie Scheltinga is er tegenaan geplaatst. Het kuifstuk met wapens staat op een van de trekbalken. Friese bestuurscolleges maar ook de predikant en de schoolmeester-organist schonken de nieuwe kerk gebrandschilderde glazen. Ze zijn in 1774 vervaardigd door de Sneker glaskunstenaar Ype Staak. De preekstoel in de koorsluiting met eenvoudig gekorniste panelen is verschillende keren veranderd en van een nieuw klankbord voorzien.

Aan de wanden hangen (resten van) rouwkassen. Het orgel op de westgalerij is in 1806 gebouwd en is daarmee het eerste werkstuk van Luitje van Dam. Het is in 1886 aanzienlijk vergroot.

Kerk en toren zijn in de 13de eeuw gebouwd. De noordelijke muur en de toren, gebouwd van gemêleerd gele kloostermoppen, bleven bestaan. Het koor en de zuidelijke muur zijn in 1874 bij een vergroting vernieuwd en ook de toren onderging enige vernieuwing in 1852. De noordmuur van de kerk bezit aan de westzijde een romaans rondboogvenster met een luikje. Oostwaarts zit een moet van een dichtgemetseld venster van dit model. Laag in de gevel zit bovendien een rechthoekig spoor, mogelijk een weggewerkte ingang. De lange, vijfzijdig gesloten koorpartij heeft aan de noordzijde twee grote spitsboogvensters.

De vernieuwde zuidmuur bevat eveneens grote spitsboogvensters. Op de hoek van het dak staat een fraaie veelpuntige ster, de stralen zijn zelfs getordeerd. Over de herkomst is niets bekend, maar in de 18de eeuw is al sprake van deze ‘star’. De toren heeft aan beide zijden kleine aanbouwen voor nevenfuncties. De romp gaat onversneden op en boven de naald van het kerkdak zitten aan elke zijde kleine rondbogige galmgaten. De vernieuwde geveltoppen bij het zadeldak hebben afdeklijsten en pinakelbekroningen van kunststeen. In de westmuur staat de rechtgesloten ingang met een rondboogvenster erboven. In de toren hangt een luidklok die in 1612 is gegoten door Hendrik Wegewaert.

Inwendig heeft de kerk een houten tongewelf met trekbalken. In het middenpad lig-gen gebeeldhouwde grafstenen, waarvan een voor Botke van Burmania, overleden in 1553. De uit het midden van de 14de eeuw daterende altaarsteen van roze Bremer zandsteen is toepasselijk in gebruik genomen als blad van de avondmaaltafel. Tegen de oostelijke sluitwand staat de preekstoel uit het midden van de 17de eeuw met gegroefde hoekzuilen en gekorniste panelen. Het eiken doophek met dichte panelen en de kerkbanken zijn uit 1763. Aan de wand hangt het wapenrestant van een rouwbord voor een lid van de familie Burmania. Onder de vloer bij de preekstoel zit een regenwaterbak; een herinnering aan de kerkuitbreiding. In de orgelkas van de firma Standaard uit 1915 is in 1978 een Heyligersorgel geplaatst.

De kleine torenloze kerk van rode baksteen staat schilderachtig op een hoge, deels afgegraven terp van enkele eeuwen voor het begin van de jaartelling. Het koor is het oudst en dateert van omstreeks 1200. Het is rondgesloten maar aan de bovenzijde gaat de muur over in een achtzijdig systeem dat wordt geaccentueerd door bakstenen colonnetten. Laag staan drie kleine romaanse vensters in dit koor. Het weinig bredere schip kwam ongeveer een eeuw later, omstreeks 1300, tot stand in een duidelijke romano-gotische stijl met veel bakstenen sierwerk. Aan de koorzijde staan aan beide zijden smalle vensters met een meervoudig profiel met kraal in de dagkant vrij laag in de gevels. Ongeveer in het midden is in beide muren een vrij groot, driedelig venster- en nissenschema aangebracht. Het is meervoudig geprofileerd met onder meer een kraalrand en de velden zijn met metselmozaïek gevuld, kepervormig of vlechtwerk. De middelste nis bevat het venster. Meer naar het westen staat in de noordelijke muur de segmentvormig gesloten ingang in een geprofileerde rondboognis; in de zuidelijke muur is de nis spitsboogvormig. Ten westen daarvan zit in beide muren weer een dergelijke nis. In de westmuur bevinden zich kleine rondboogvensters met meervoudige profielen. Bij de restauratie van 1942-’44 is tegen de geveltop een klokkenstoel gehangen. De kerk was in steen overwelfd, maar bij de vernieuwing van de kap in de 16de eeuw zijn de koepelgewelven gesloopt. Tegen de wanden zijn de sporen nog te zien.

Na verval en restauratie heeft de kerk, lange tijd als uithof van het Fries Museum, gefunctioneerd als museum voor middeleeuwse kerkelijke kunst. Die functie heeft het nog steeds en er zijn onder meer grafzerken en sarcofagen te zien, waaronder een zeer vroege portretzerk. Verder kan men kapitelen bewonderen, een romaanse doopvont (begin 13de eeuw) afkomstig uit Jellum en aanzienlijke fragmenten van het koorhek uit Wons van roze Bremer zandsteen uit de 13de eeuw met voorstellingen van apostelen, Maria met Kind en florale versieringen, maskers en het Lam Gods.

Hurdegaryp is een langgerekt streekdorp, in de Middeleeuwen ontstaan op een zandrug. De dorpskern met een 13de-eeuwse kerk lag aanvankelijk zuidelijker dan waar nu het centrum is te vinden. Nog zuidelijker lag nog de buurschap Gaastmaburen die grotendeels tot Hurdegaryp behoorde. Daar stond tot 1829 de Grovestins, een kloeke torenstins.

Op de grietenijkaart van Tytsjerksteradiel in de atlas van Schotanus uit 1716 staat op de plaats waar het huidige dorp ligt bebouwing aan weerszijden van het verlengde van de in 1528/’31 aangelegde Zwarteweg die van Leeuwarden in oostelijke richting liep. Daar is ook Huize Bennema ingetekend met de mededeling dat de familie Fortuijn er dan woont. Aan de zuidelijk lopende Zomerweg woonden nog niet zoveel mensen, maar daar stond de kerk wel. Weer zuidelijker kende Gaastmaburen een behoorlijke bebouwing. De Tegenwoordige Staat van Friesland vermeldde: ‘Dit dorp heeft een fraaje Kerk en toren, met een schoone buurt huizen. De Kerk stond weleer aan de Zomerweg; doch is in ’t jaar 1714 by de buurt geplaatst, welke bestaat uit een dubbele streek huizen, by welke men eene fraaje hofstede ziet, aldaar door zekeren Bennema van Leeuwarden gesticht, aan den vermaakelyken rydweg die van hier naar Veenwouden loopt, en thans behoorende aan de Familie van Boelens. In ’t Zuidwesten ligt eene buurt en een groot gebouw met naame Gaalslot, voorzien van eene schoone plantagie. In ’t Zuidzuidoosten, niet verre van Bergum, ligt in ’t geboomte de buurt Gaastmabuuren …. By deeze huizen lag weleer de state Groustins, waar van het stins nog in weezen is.’

De Grovestins staat op de grietenijkaart in de atlas van Eekhoff uit 1847 nog aangegeven, al was het gebouw in 1829 reeds gesloopt. Bij de verkeersweg in het noorden staat de nieuwe kerk ingetekend en op de plaats van de middeleeuwse kerk is het Oud Kerkhof aangegeven en vlak daarbij het Priestershuis. In 1830 is de rijksweg van Leeuwarden naar Groningen aangelegd, deels over het tracé van de Zwarteweg. Door Hurdegaryp liep ongeveer op de huidige plaats ook al een weg. Aan de westelijke zijde van de buurt die daar groeide, is in 1711 de nieuwe hervormde kerk gebouwd door timmerman Eilof Johannes uit Wyns. Dat geeft een opschrift boven de ingang te lezen. Het is een ingetogen zaalkerk met een driezijdig gesloten koor en een houten geveltoren. Binnen bezit de kerk een kansel uit het begin van de 18de eeuw met rijk snijwerk. Het meubel heeft corintische zuiltjes op de hoeken van de kuip en draagt evangelistensymbolen en er staan twee herenbanken, waarbij een 17deeeuwse die zeker uit de oude kerk afkomstig is. Verderop aan de Rijksstraatweg staat ook nog een evangelisatielokaal van de hervormden, een eenvoudig bouwwerk uit 1935 met enige expressionistische elementen.

Onder de woonhuizen valt vooral de wat naar achteren gerooide ‘Villa Nova’ op. De L-vormige villa met een uitgebouwde middenpartij is in 1856 gebouwd voor J. Hora en P.J. Hora- Adema in een mengstijl waarin het neoclassicisme domineert. Verder staat aan de hoofdader van de oude streek een aantal notabele woningen met een middengang waarbij de middenpartij is uitgebouwd of geaccentueerd door een sierlijke kajuit. Meer naar het westen toe staan woonhuispanden uit vooral de 20ste eeuw. Daartussen zijn ook karakteristieke exemplaren te vinden.

Op een ruime kavel op nummer 24 bouwde architect Abe Bonnema in 1961/’62 een doosvormige, modernistische houten villa op een staalskelet. Het werd het eigen woonhuis en kantoor voor zijn architectenbureau. Mien Ruys ontwierp de tuin. Vanaf de jaren zestig kreeg Hurdegaryp een stevige impuls doordat veel Leeuwarders er gingen wonen en in tien jaar tijd groeide het dorp uit tot een forensenplaats. Ten zuiden van de Rijksstraatweg kwamen omvangrijke woonwijken in een vrij strenge rechthoekige verkaveling tot stand. De voorzieningen zijn meegegroeid. Zo kreeg de plaats onlangs een marktplein aan de Fuormanderij, omzoomd door een winkelcentrum, deels met appartementen op de verdiepingen.

Minnertsga mit knapp 1900 Einwohnern ist das östlichste Terpdorf des alten Barradeel. Die Terpe wurde ab dem 8. Jh. aufgeworfen. Seit der Gemeindeneuordnung ist es das älteste Dorf der Gemeinde Het Bildt.

Traditionell war Minnertsga der Ort von Landhäusern und Herrensitzen: Groot und Klein Hermana, das es mit seinen Parkanlagen bis zum Jahr 1836 gab. Darüber hinaus: Farnia, Tjessinga, Haytsma, Groot Folta, Folopta – allesamt sehr früh wieder abgerissen und durch Bauernhöfe ersetzt. Im Süden schließlich die Landgüter Sixma van Andla State, das Ende des 18. Jh. verfiel und durch einen Hof ersetzt wurde.

Historische Bebauung findet besonders beiderseits der Straßen Ferniawei, Meinardswei und Hermanawe. Am Meinardswei (eigentlich Buorren) gibt es das frühere Bahnhofscafé. Und im heutigen Café ’t Centrum sind neoklassizistische Verzierungen noch erkennbar. In dieser Straße findet der Besucher weitere Häuser, die die Jahrhunderte überstanden haben. Im Norden der Hauptstraße befand sich die Haltestation erster Klasse der lokalen Eisenbahn von 1902 bis 1940.

Die Kirche der Streng Reformierten gemeinde wurde 1902 im Westen von Minnertsga erbaut; dabvei fällt vor allem das elegante Türmchen auf. Die Reformierte Kirche stammt aus dem 15. und 16. Jh., ist dem Heiligen Martin geweiht. Ein Brand zerstörte sie 1947. Als dann aus allen Teilen Friesland Hilfsgüter ankamen, waren auch viele Möbel fürs Kircheninnere dabei, zum Beispiele die Grabsteine aus der Galiläerkirche von Leeuwarden, eine Orgel aus Brabant, die Kanzel aus Blije. Und an der Stelle, an der die Sakristei abgebrochen worden ist, wird Mauerwerk aus dem 13. Jh. sichtbar.

Der Kirchturm schließlich wurde 1505 erbaut. Er bestimmt mit seinem Satteldach aus dem Jahr 1818 die Dorfsilhouette von Minnertsga.

Harkema (4300 Einwohner) ist ein junges und in der jüngeren Vergangenheit stark gewachsenes Straßendorf, das ursprünglich ein Heidedorf war. Harkema hieß nicht immer einfach nur Harkema, sondern: Opeinde, Harkema Opeinde (um eine Verwechselung mit den verschiedenen Harkemas in Friesland und Groningen zu vermeiden), Harkema Opein, Ham´ster Pein oder einfach nur kurz De Harkema. Im 15. Jh. wurde Harkema zum ersten Mal urkundlich erwähnt: Harkingekerke.

Hamster Pein ist heute ein Teil von Drogeham; Mitte des 19. Jh. hieß es noch, dass südlich des Hamster Pein ausgedehnte Heidefelder lägen. Damals ließen sich hier arme Moorarbeiter nieder. Sie zogen auf die Heide, errichteten innerhalb eines Tages eine Heidehütte und suchten zu überleben. Die Männer zogen oft durchs Land, um sich als Saisonarbeiter zu verdingen. Noch 1958 notierte die Friesische Enzyklopädie: „Harkema ist ein Arbeiterdorf, in dem die Bevölkerung sehr stark an die Scholle gebunden ist. Die Arbeitslosigkeit ist hoch.“ Harkema habe zu kämpfen mit dem Fehlen des Verständnisses für die Außenwelt.

Seit den 50er-Jahren des 20. Jh. ist die Bevölkerung von Harkema gewachsen; Häuser der Marke Eigenbau sind charakteristisch für die Bebauung, die für den Außenstehenden sehr unsystematisch wirkt. Ein Stück Vergangenheit wird lebendig am Sandweg mit seinen aus dem Jahr 1919 stammenden Arbeiterwohnungen – Unterkünfte, die wie kleine Bauernhöfe aussehen, da an den Wohnungen oftmals Scheunen für Kleinvieh und Ackerbau angebaut wurden.

Das alte Remonstrantenklster wurd 1252 durch Bouwe (oder Buwe) Harkema gegründet, dem Namensgeber des Dorfes Buweklooster ist heute ein Wohnviertel, das durch einen Sandweg mit dem Friedhof mit Glockenstuhl verbunden ist. Berühmtester Bürger von Harkema ist der Radsportler Pieter Weening, der als einziger Friese bislang eine Etappe der Tour de France (9. Juli 2005) gewinnen konnte.

Das Terpdorf Metslawier (900 Einwohner) ist seit Ende des 18. Jh. Hauptort der Gemeinde Oostdongeradeel, entstanden einige Jahrhunderte vor Beginn unserer Zeitrechnung. An der Balthasar Beckerstrjitte wurde 1876 das Gemeindehaus auf dem Grundstück errichtet, wo zuvor das alte Gericht stand. Ein einfaches Gebäude. Darüber hinaus entstanden hier verschiedene Villen und einige Bauernhöfe.

Im Osten steht die Kirche der Streng Reformierten Gemeinde aus dem Jahr 1912, eine Saalkirche mit eklektizistischen Bauelementen. Im Norden des Ortes die Haltestation der lokalen Bahn (1912-1936). Nach dem Krieg wurde Metslawier im Süden vergrößert; hier war im 17. Jh. ein Kanal, die Dorpsvaart, gegraben worden als Verbindung zum Zuider Ee. Die Getreidemühle Ropta im Norden von Metslawier wurde 1836 als Bodenwindmühle (Holländerwindmühle) gebaut, später wurde daraus ein Galerieholländer.

Die Reformierte Kirche wurde 1776 gebaut; vorher stand hier ein älteres Gotteshaus. Über dem Eingang ist der Stein Grundsteinlegung eingemauert; an der Außenwand erinnert ein Stein an die Allerheiligenflut von 1570. Das malerische Metslawier hat nicht nur einzelne Baudenkmäler, sondern überzeugt als Ensemble. Die Dorferneuerung wurde 1972 als nationales Vorbild gepriesen. Aus Metslawier stammt der niederländische Prediger, Theologe und Anhänger der Aufklärung, Balthasar Bekker (Metslawier, 20. März 1634 – Amsterdam, 11 Juni 1698). Der Namensgeber der Beckerstrjitte bekämpfte den Aberglauben und wies auf Passagen in der Bibel, bei denen es sich um Anpassungen an herrschende und antike Denkvorstellungen handelt.

Marssum zählt heute 1200 Einwohner. Das radialförmig angelegte Terpdorf entstand zu Beginn unserer Zeitrechnung an der Middelzee, die um das Jahr 1000 eingedeicht wurde. Der nördliche Teil ist traditionell stark bewohnt gewesen.

Die Kirche von Marssum steht inmitten des zentral gelegenen Friedhofs. Kanäle und Hafen lassen noch die Strukturen der alten Terpe erkennen. Bevor das Dorf zum Pendlerort wurde, breitete es sich vor allem entlang des Franjumbuorsterpaed aus, später auch im Osten. Im Westen von Marssum errichtete man 1897 die mit Dampf betriebene Molkerei.

Im Süden bestimmt das Landhaus Heringastate (auch: Poptaslot) aus dem Jahr 1711 das Dorfbild. Es wurde im 16. Jh. im Renaissance-Stil erbaut, der trotz mancher Umbauten immer noch gut zu erkennen ist. Der Eingangsbereich erhielt 1631 einen prunkvollen Giebel. Und im Innern findet man die beiden berühmtesten Betten Frieslands aus Mitte des 16. Jh. Das Haus wurde ursprünglich von der Familie Heringa begründet (15. Jh.), 1603 kam es in den Besitz der Eysingas. 1683 kaufte es Dr. Henricus Popta, der es nach seinem Tod 1712 für arme Frauen zur Verfügung stellte. 1906 bis 1908 wurde es nach Plänen des Architekten J.F.L. Frowijn renoviert. Es ist auch heute noch mit dem Mobiliar aus dem 17. und 18. Jh. ausgestattet und als Museum eingerichtet.

Die Kirche ist aus Tuffstein und wurde seit dem 12. Jh. mehrere Male umgebaut. Der Kirchenchor datiert aus dem 17. Jh. Der alte Kirchturm wurde hundert Jahre später so restauriert, wie er sich heute darstellt

Menaldum mit inzwischen 3000 Einwohnern entstand als Terpdorf einige Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung im Deichvorland zwischen Dronrijp und Beetgum.

Rund um das bekannte Landhaus Orxmastate gab es eine kleine Besiedlung. Orxmastate gehörte zu den vielen Landhäusern, die in der Nähe von Menaldum standen, inzwischen ist es aber abgerissen. An dessen Stele steht heute ein seniorenheim mit dem Wappen von Orxmastate. Menaldum war von beginn der wichtigste Platz der Region. Nach Terpabgrabungen entwickelte sich das Dorf vor allem an der Menaldumervaart (Lytsebuorren, Lytsedyk, Langpaed). Landwirtschaft betrieben die Menaldumer, vor allem den Kartoffelanbau. Bis ins 20. Jh. hinein gab es das Versteigerungsgebäude für Kartoffelanbau am Lytsedyk. Dort steht heute noch das Café De Aardappelbeurs, die Kartoffelbörse. Aber auch Gartenbau wurde viel betrieben.

Im Dorfzentrum am Dyksterbuorren steht das neoklassizistische Gemeindehaus mit toskanischen Säulen von Thomas Romein. Die Reformierte Kirche ist ein robustes Gebäude aus dem Jahr 1874, dem Heiligen Lambertus geweiht. Jacob Izaaks Douma, Leeuwarden, baute den Kirchturm acht Jahre zuvor.

Das Kircheninnere enthält viele Fragmente früherer Kirchengebäude. Besonders bemerkenswert die Kanzel mit der Personifizierung von Glaube, Hoffnung, Liebe, Gerechtigkeit und Standhaftigkeit. Die Orgel, sagen die Menaldumer, sei die größte Dorfkirchenorgel der Provinz. Das Pastorat steht auf einem von Wasser umgebenen Grundstück am Mieddyk, eine aus dem Jahr 1828 stammende Mittelgangwohnung.

Das Dorf wuchs im 20. Jh. sehr stark und wurde zum Pendlerdorf für Leeuwarden

Goutum (2700 Einwohner) entstand bereits im Mittelalter als Terpdorp mit vereinzelten Hausterpen. Die Warft Techum im Süden des Ortskerns mit ihrem charakteristischen Bauernhof aus dem Jahr 1904, ein sogenannter Kopf-Hals-Rumpf-Bauernhof.

Auf einigen Terpen standen auch Landsitze, zum Beispiel in Goutum westlich der Kirche stand bis 1882 Wiardastate, eine der größten der Provinz. Die repräsentative Schlosswohnung mit großen hohen Flügeln und einem hohen Turm wirkt schon von außen sehr robust, das Innere des Gebäudes ist im Renaissancestil gebaut. Die Middelzee im Westen von Goutum wurde im 11. Jh. eingedeicht, aber war Ende des 13. Jh. auf der Höhe von Goutum auch schon zugewuchert.

Geblieben sind die Bauernhöfe im Goutumer Nieuwland. Der Bauernhof mit Pyramidendach (Nr. 16) stammt aus 1890 und wurde 1908 durch Architekt W.C. de Groot neu gestaltet. Im Süden des Ortes steht der Pyramidenbauernhof Heechhiem (1889) mit Melkkeller. Entlang des Middelzeedijk, der Verbindung nach Zwolle (1827) entwickelte sich Wohnbebauung. 1880 wurde unmittelbar gegenüber der Wiardastate ein zweistöckiges Pastorat gebaut. Auf der Dorfterpe ist im 11. oder 122. Jh. die Agneskirche entstanden, Überreste davon (Tuffstein) befinden sich noch im nördlichen Mauerwerk. Im 15. und in den darauf folgenden Jahrhunderten wurden Teile erneuert, Fenster noch im 19. Jh. Auch der Satteldachturm stammt aus dieser Zeit.

Im Innern der Kirche erinnert vieles an die Familie Cammingha: zwei Wappentafeln und Grabinschriften. Kanzel und Taufbecken wurden ebenfalls im 19. Jh. errichtet. Die Orgel wurde 1894 in der Werkstatt der Firma L. van Dam & Zn. gebaut. Die Häuser südlich der Kirche wurden vor 1900 gebaut; besonders die Küsterwohnung mit Renaissance-Elementen und Versammlungsraum der Kirche ist bemerkenswert.

Durch das Wohnviertel Goutum-Nord am Harinaxma-Kanal wuchs Goutum zu Beginn des 20. Jh. sehr schnell in Richtung Leeuwarden.

Ternaard unweit des Wattenmeers ist mit mehr als 1400 Einwohnern eins der größeren Dörfer der Gemeinde Dongeradeel. Es ist ein Haufendorf, dessen Entstehung nicht hundertprozentig geklärt ist. Es gab im Mittelalter zwar Terpen, das waren aber wohl nur Wohnhügel für Häuser. Allerdings lag Ternaard, das es seit dem Jahr 800 gibt, an der Kreuzung wichtiger Straßen und Kanäle: im Süden die Ternaardervaart, die an Hantum vorbei als Hantumervaart bis Dokkum führt. Im Osten gibt es Kanäle Richtung Nes und Wierum.

Ternaard ist zum ersten Mal um 800 als Tununfurt erwähnt, ein Name der wahrscheinlich auf die Göttin Donner oder Odin aus der nordischen Mythologie. Später haben am Rand von Ternaard adelige Gutshäuser gestanden: im Osten das bescheidene Aylvastate, im Süden das monumentale Herweystate. Beide wurden zwischenzeitlich abgerissen; auf dem Grundstück von Herweystate entstand 1901 der Bahnhof der lokalen Bahn.

Die große gotische Kirche datiert aus der ersten Hälfte des 16. Jh., der Turm kam 1871 in dem für die damalige Zeit typischen eklektischen Baustil hinzu. Sie hat einen fünfseitigen Chorabschluss und Spitzbogenfenster. Das gut erhaltene Interieur stammt größtenteils aus dem 17. Jh.: Vertäfelung, Kanzel und Herrenbänke der Familie Aylva sowie einem Nebenaltar und den dazugehörigen Bänken. Die einfache Kirche der Wiedertäufer mit kleinem Giebelturm ist aus dem Jahr 1850; sie fungiert nicht mehr als Kirche, wurde 2007 verkauft. Die Wiedertäufer-Gemeinde Ternaard gehört jetzt zu Holwerd-Blija. Die Kirche der Streng Reformierten wurde 1921 gebaut und stammt aus dem Architekturbüro von Ane Nauta, der in dieser Region sehr aktiv war.

Schräg gegenüber dieser Kirche baute man 1865/6 das Rathaus der Gemeinde Westdongeradeel. Ein Gebäude von einfacher Würde mit einer vor dem Souterrain gebauter Treppe zum Eingangsportal. Das Haus im Westen der Kirche besitzt einen Giebelstein mit dem Plan und Profil einer Festungsstadt, möglicherweise handelt es sich um Rijssel (Lille).

Kollum mit knapp 6000 Einwohnern ist eine Ortschaft mit eher kleinstädtischem Charakter, im frühen Mittelalter entstanden auf einem Sandplateau als Niederlassung an der unmittelbar ins Meer strömenden Dwarsried.

Als die Region vom 11. bis 13. Jh. eingedeicht wurde, entwickelte sich Kollum zum Handelszentrum. Kollum wurde die bedeutendste Ortschaft im Kollumerland mit eigenem Gerichtshaus. Aus dieser Zeit stammt auch das Kollumers, ein Dialekt, der dem Stadsfriesisch nahe kommt. Stadsfries wurde in den friesischen Städten gesprochen, die mit holländischen Städten Handel trieben. Ab dem 16. Jh. kannte man in Kollum städtische Einrichtungen: eine Lateinische Schule, ein Gasthaus, später auch eine Waage (Westerdiepswal 4), die 1779 durch das heute bestehende Gebäude ersetzt wurde.

Die Besonderheit: Nach dem Kirchenbrand von 1661 durfte die Kirche die Waagerechte wahrnehmen, um mit den Erlösen den Kirchenneubau zu finanzieren. Handel und Schifffahrt sorgten im 17. und 18. Jh. für Wachstum in Kollum. Die Stadt Dokkum hatte die Stroobosser Trekvaart gebaut, wodurch Kollum eine gute Verbindung zum Süden des Landes erhielt. In verschiedenen Ertappen (19. Jh. und nach dem Zweiten Weltkrieg) dehnte sich Kollum bis zur heutigen Größe aus. Die spätgotische Kirche mit einem Kirchenchor aus dem 15. Jh. Zum Kircheninterieur gehören die Patrizierbänke aus dem 17. und 18. Jh. mit Kollumer Familienwappen.

Die Kirche der streng reformierten gemeinde wurde 1924 an der Oostenburgstraat nach einem Entwurf von Egbert Reitsma nach den Prinzipien der Amsterdamer Schule gebaut, die der bekannte Abraham Kuyper in seinem Buch über den „Gottesdienst“ 1991 beschrieben hatte. 1895 beschloss der Kollumer Gemeinderat das Herrenhaus im Empirestil gegenüber der St.-Maartenskerk zu kaufen. Ratsherr Willem van Sijtzama hatte es 1805 bauen lassen; es besitzt mit seinen Flügeltreppen die Ausstrahlungskraft eines Rathauses. Man musste nach dem Kauf nur das Gemeindewappen installieren. 2003 wurde das Rathaus in der Villa Westenstein untergebracht, 1859 im Neo-Renaissance-Stil von Hendrik Kramer für die einflussreiche Familie Eskes erbaut.

Bekanntheit genießt der Kollumer Kaas, ein herzhafter vom Unternehmen Frico hergestellter Käse. In der Woche vor Königinnentag (30. April) finden die Kollumer Käsetage statt.

Sint Nicolaasga mit seinen 3500 Einwohnern ist ein Straßendorf, das entlang eines Weges auf einem relativ hohen Sandrücken entstanden ist, Teil von sogenannten Gaasten, die im Mittelalter entstanden sind. Gaasten sind hohe Lehm- und Sandgründe, die sich vor 135.000 Jahren in der Eiszeit gebildet haben. Auf einer der frühesten bekannten Landkarten (Schotanus 1718) gibt es noch kaum Besiedlung an der in Ost-Westrichtung ausgerichteten Straße zu sehen, dafür aber umso mehr am Weg, der in Richtung Süden nach Lemmer führt: Wohnhäuser und Bauernhöfe an der mit Bäumen bepflanzten Straße. Hinter der Kreuzung steht die Kirche am Lijkweg. Im Norden des Dorfes ist Bauland, im Süden Weidefelder.

Während der zweiten Hälfte des 19. Jh. Und im 20. Jh. ist Sint Nicolaasga stark gewachsen. Die Kirche am Omloop aus dem Jahr 1721, deren Gläubige vor allem Katholiken waren, die man 1788 noch als sehr verfallen charakterisierte, ist doch erhalten geblieben. Es ist eine dreiseitig geschlossene Saalkirche mit niedrigem Giebelturm mit offener Kuppel. Im Turm eine Glocke, die von Steven Butendiic im 1467 gegossen wurde und aus dem nahen Legemeer stammt.

Die Katholiken von Sint Nic haben 1885 eine neogotische Kirche bauen lassen, die seitdem die Silhouette des Dorfzentrums dominiert. Eine Kreuzbasilika, die vom friesischen Architekten Jan Doedes van de Weide, ein Schüler des berühmten Architekten Pierre Hendrik Cuypers Rijksmuseum Amsterdam, Hauptbahnhof Amsterdam), entworfen wurde mit von drei Seiten umgebenem Chor und einer Taufkapelle.

Der enorme Turm hat vier Teile, einen Umlauf und eine schlanke Spitze und wird durch einen Treppenturm abgeschlossen. Die Kirche besitzt ein prächtiges neogotisches Interieur mit entsprechendem Mobiliar und einem Haupotaltar (1897); das Kreuz stammt aus dem Jahr 1907. Eine Reihe der Glasmalereien wurde 1897 gefertigt von Ydema. Hinter der Kirche entstand 1933 nach einem Entwurf von Huitema eine große Lourdesgrotte.

Am Dreieck in der Dorfmitte gibt es zwei Cafés, darüber hinaus sieht man im Dorf eine eher diskrete Bebauung. Im Osten ließ Bürgermeister Rengers 1871 nahe dem Viertel Huis ter Heide seinen Landsitz Bosschoord bauen, der 1909 umgebaut wurde. Ein wenig weiter steht die Villa Doniastate (Neues Bauen).

1904 wurde Wilhelminaoord gegründet. Initiatorinnen waren vier Jungfern aus dem Haus Eysinga. Sie stellten ihr Leben in den Dienst der Menschenfreundlichkeit und Nächstenliebe. Der Landsitz wurde zum Refugium für überarbeitete Frauen und lag in einem Wald, den 1845 der spätere Bürgermeister von Leemsterland, Van Beyma thoe Kingma, auf dem kargen Sandboden anlegen ließ. Das Haus erhielt seinen Namen nach der Mutter der vier Fräulein. Wilhelminaoord ist ein durch Architekt Hendrik Kramer entworfener Flügelbau im lebendigen Landhausstil. Die Gärten legten die vier Jungfern mithilfe ihres Bruders selbst an.

Heerenveen (30.000 Einwohner) entstand aus einem Straßendorf, in dem vorwiegend Moorarbeiter lebten. Mit dem Torfabstich ab 1551 begann die Geschichte Heerenveens. Die Gesellschaften Dekema, Cuyck und Foeijts ließen 1556 zuerst den Heeresloot graben. Dann kamen kleinere Querverbindungen hinzu. An der Kreuzung der verschiedenen Kanäle entstand letztendlich im 17. Jh. ein regionales Markt- und Handelszentrum, verwaltungstechnisch allerdings noch in Schoterland, Aengwirden und Haskerland geschieden.

Der Straßenbau zwischen Leeuwarden und Zwolle (1828) war nicht unbedingt von Vorteil für Heerenveen. Der Eisenbahnbau verstärkte die Entwicklung entlang dieser Achse. Erst 1934 wurde die Verwaltungseinheit Heerenveen geschaffen. Ursprüngliche Zentren von Heerenveen sind der frühere Herrensitz Oenemastate sowie Moerborch (mit Prunkgiebel in reichem Renaissancestil gebaut). Nahe der Oenemastate und Crackstate aus dem Jahre 1648 wurde die Kreuzkirche, ein römisch-katholisches Gotteshaus, Postgebäude und Wasserturm errichtet, inzwischen alle wieder abgerissen. Einzig charakteristisches, die Silhouette prägendes Gebäude der Innenstadt ist die katholische Heilig-Geistkirche.

Der Wohnungsbau entwickelte sich nach dem Krieg sehr rasant, aber auch die Beschäftigtensituation. Heerenveen macht für den Besucher heute eher den Eindruck einer Metropole denn einer Kleinstadt. Weltbekanntheit erlangte die Stadt durch die überdachte Eisschnelllaufbahn Thialf, aber auch durch die Sportstad Heerenveen rund um das Abe-Lenstra-Stadion. Der Fußballer aus den 50er- und 60er-Jahren gilt neben Cruijff als der bedeutendste der Niederlande.

Weitere bekannte Heerenveener waren und sind der frühere Präsident der europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg (1935-2005), Heerenveens langjähriger Trainer Foppe de Haan sowie Eisschnelllauf-Olympiasieger Sven Kramer.

Marrum mit heute 1300 Einwohnern ist ein Terpdorf, das einige Jahrhunderte vor Beginn unserer Zeitrechnung im Deichvorland entstanden ist. Im Mittelalter ist es bekannt unter dem Namen Mereheim. Die Terpe ist kaum abgegraben, die vielen Bauernhöfe weisen auf den landwirtschaftlichen Charakter Marrums hin. Run d um die Kirche macht Marrum gar den Eindruck einer Kleinstadt. Marrumervaart und die südliche Herenwegstervaart sorgten für die Erschließung zu Wasser. Mitte des 19. Jh. entstand am Lage Herenweg ein ganzes Wohnviertel. Bürgerhäuser und die Wohnungen gut situierter Familien prägen das Straßenbild, unter anderen auch die Häuser eines örtlichen Betonfabrikanten aus den Jahren 1911 und 1913.

Die Dorfkirche war ursprünglich dem Heiligen Godehardus geweiht, eine romanische Kirche mit einem Kirchenschiff, erbaut aus gelbem und rotem Stein. Zwischen Kirchenschiff und Kirchenchor kann man noch erkennen, dass hier mal eine Kapelle angebaut worden war. Der Kirchturm stammt aus dem Jahr 1858. Die Orgel ist 1831 in der Werkstatt des Orgelbauers L.A. Hillebrand entstanden.

Das Innere prägen die liebevoll ausgestaltete Kanzel und die barocken Kirchenbänke für die Honoratioren des Ortes. Von ihnen gab es in der Vergangenheit nicht wenige. In Marrum gab es verschiedene Landsitze und Herrenhäuser. Die älteste war Botnia-state (ca. 900), begründet von Ode Botnia, später in den besitz der Cammingas übergegangen. Daneben gab es die Ponga-state der gleichnamigen Familie, später im besitz der Familie Van Harinxma.

Auch kannte Marrum viel Industrie; 1840 gab es beispielsweise 19 Chicoree-Fabriken,; dort wurde aus Chicorei Kaffee-Ersatz gemacht. Die Molkerei von Westernijkerk war der größte Arbeitgeber von Marrum (1891). Die Fabrik wurde 1979 geschlossen.

Gorredijk entstand um 1630 als Niederlassung an der Kreuzung von Straße und Kanal auf dem Grund des südlich gelegenen Kortezwaag. Von dort aus wurde der Kanal gezogen, der heute als Nieuwe Vaart bekannt ist und Gorredijk mit der Opsterlandse Vaart verbindet.

Die Opsterlandse Compagnonsvaart wurde in den Jahren 1630-1830 gegraben. Nun ist dieser Kanal Teil der Turfroute. Der Kanal war nötig, um die Region trocken zu legen und Torf abzustechen und zu abzutransportieren. Die Compagnie van Kortezwaag (späterer Name: Opsterlandse Compagnie) setzte die Gewinnung von Torf fort. An der Brücke und Schleuse ließen sich Handwerker und Kaufleute nieder. Schon Mitte des 17. Jh. nannte man dieses Viertel Gorre Dijck. 1672/’73 hatte der Oret schon so an ökonomischer, aber auch strategischer Bedeutung gewonnen, dass eine Schanze angelegt wurde. Eigentlich eher eine Festung mit Bastionen.

1683 ließen die Eigentümer der Compagnons eine Kirche bauen; vorher behalfen sich die Gläubigen mit Gottesdiensten in einer Scheune. Die Bedeutung Gorredijks als Versorgungszentrum und Handelszentrum für Holz und Getreide, vor allem Buchweizen wuchs bis ins 18. Jh. Zudem ließen sich viele Schiffer nieder – Schiffer, die auch zur See fuhren. Um 1800 waren einige Industriemühlen hier in Betrieb.

Die neue Brücke aus dem Jahr 1758 war eine monumentale Klappbrücke, die 1862 abermals ersetzt wurde – und nach 1945 verwüstet wurde. An der Ecke Hoekwal und Hoofdstraat entstanden 1876 sowohl das frühere Postamt wie auch die Butterwaage (Architekt A.J. van Beek); Stadtarchitekt Halbertsma entwarf 1888 ein riesiges Schulgebäude, das seit 1961 ein Regionalmuseum ist. Gorredijk wuchs im 20. Jh. stetig; heute leben dort 7000 Menschen. Mit der Anlage von Grünflächen hat man dabei nicht gespart.

Das vierte Kabinett des niederländischen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende wurde im alten Straßendorf Beetsterzwaag gebildet.

Das heute 3500 Einwohner zählende Dorf liegt auf dem Sandrücken bei Drachten. Schon vor 500 Jahren rühmten Reisende seine Vorzüge. Ende des 18. Jh. war es gar zum nobelsten Dorf der Region aufgestiegen. Im Norden und Westen der Hauptstraße mit jeweils einer Kirche. Die bürgerliche Elite des Landes wusste, warum man sich in Beetsterzwaag niederließ: schöne Wanderwege und eine beeindruckende Natur.

Im 19. Jh. begannen Großgrundbesitzer Wälder anzulegen. Das Dorf stieg in der Gunst der Wohlhabenden noch mehr, vermelden die Quellen. Landsitze wurden in Beetsterzwaag gebaut, aber auch eine neue Kirche (1804) und Konsistorium (20. Jh.). Das frühere Gebäude des Gemeindevorstehers wurde im 20. Jh. zum Bezirksgericht umgebaut. Wenig weiter entfernt davon das Gebäude Fockensstate, in Erinnerung an den ältesten Landsitz, der 1878 abgerissen werden musste.

Lyndenstein ist ein 1822 errichtetes Kinderkrankenhaus; die Corneliastiftung sicherte friesischen Kindern einen kostenlosen Krankenhausaufenthalt. Das Konferenzhotel Lauswold, in dem Balenende für die Christdemokraten, Wouter Bos (Sozialdemokraten) und André Rouvoet (Christenunie) die Grundlagen der Regierungspolitik ab 2007 festlegten, ist eine erste Adresse in Friesland, nicht zuletzt auch wegen der Gourmetküche des Restaurants De Heeren van Harinxma. Im ebenfalls außerhalb des Dorfkerns liegenden Familienlandsitz Harinxmastate ist der Sitz der friesischen Naturschutzorganisation It Fryske Gea.

Hallum, ein strahlenförmig angelegtes Terpdorf erhielt mit dem Bau des Meeresdeiches, der im 11. Jh. nördlich der Dörfer von Ferwerderadeel errichtet wurde, eine direkte Verbindung. Dadurch kam die Warft innerhalb des Deichgebiets zu liegen.

Markantestes Bauwerk: die im 13. Jh. errichtete Offingastate, 1738 allerdings abgerissen.

Das Hallumer Meer wird seit 1648 auch Hallumer Trekvaart genannt; hier entstand der Hallumer Hafen. Handel und Industrie haben ihre Spuren hinterlassen. Von der Backwarenfabrik De Volharding (1915) gibt es noch eine imposante Direktorenwohnung (Ende 19. Jh.). Später wurde der Betrieb verlagert; durch die soziale Wohnungsbaugesetzgebung wuchs Hallum ständig.

Die Dorfkirche an der Seite eines der schönsten angelegten Friedhöfe Friesland war ursprünglich nach Sankt Martin benannt und hat einen von fünf Seiten umschlossenen Chor. Sie stammt aus dem 13. Jh. Die ältesten Steine des Gebäudes sind aus der Zeit um 1100. Das Kirchenschiff mit romanischem Bogenfries wurde im 13. Jh. gebaut. Der heutige Turm wurde 1805/06 wieder aufgebaut; sein Vorgänger war in den Jahren zuvor eingestürzt. Der große Friedhof wird umgeben von einem gusseisernem, Zaun, der 1876 von Jacob Douma entworfen worden ist.

Am Offingaweg steht eine einfache Saalkirche aus dem Jahr 1875; die Kirche der streng reformierten Gemeinde steht an der Ecke Ringweg, Langebuorren. Tjeerd Kuipers baute sie. Im Westen von Ferwert stand das berühmte, 1163 gegründete Kloster Mariëngaarde – bis 1580, als es durch die Reformation aufgelöst und abgerissen wurde. Auf dem Gelände steht seit 1840 ein Kopf-Hals-Rumpfbauernhof mit langem Vorbau.


0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 |